... sie sind das Herzstück unserer Lehr- und Forschungstätigkeit. Mit Leidenschaft widmen wir uns der Frage, was Marken stark macht.
In der Forschung untersuchen wir die Erfolgsdeterminanten der Markenführung - von der Strategie bis zur Umsetzung. Dem verhaltenswissenschaftlichen Forschungsansatz folgend arbeiten wir theoriegeleitet und nutzen in einem der weltweit modernsten Markenlabore qualitative, quantitative und apparative Methoden, um den Geheimnissen starker Marken auf die Spur zu kommen. Mehr dazu.
In der Lehre vermitteln wir unseren Studierenden wirkungsvolle Denk- und Handwerkzeuge, mit denen sie bestmöglich auf die Herausforderungen der dynamischen Berufswelt des Marketings vorbereitet sind. In unseren vielfältigen Veranstaltungsformaten – von Vorlesungen, Übungen und Podcasts über Seminare bis hin zu Fachvorträgen von Top-Managern – machen wir Marketingexzellenz erlebbar und fördern den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Mehr dazu.
*Quelle: Google Scholar. **Übersicht.
Der Beitrag "(Not) the Right Time for Social Media Ads?! Exploring the Impact of Social Media Detox on Ad Reception via Mobile Eye-Tracking" von Julian Felix Kopka, Lennart Borgmann und Tobias Langner ist auf der International Conference on Research in Advertising (ICORIA) 2023 in Bordeaux für den Best Student Paper Award nominiert worden. Der Beitrag zählt damit zu den acht besten Arbeiten der Konferenz von insgesamt 164 Forschungsbeiträgen. Die Konferenz der EAA ist neben der AAA die bedeutendste Konferenz für Werbeforschung weltweit. Für die diesjährige ICORIA in Bordeaux wird eine Rekordteilnehmerzahl von über 180 Teilnehmenden aus der ganzen Welt erwartet.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
Julian Felix Kopka, Lennart Borgmann und Tobias Langner (May I Have Your Attention Please? A Mobile Eye-Tracking Study on the Effectiveness of Advertising Attention Tactics in Real-Life Media Encounters) sowie Tobias Langner, Daniel Bruns und John R. Rossiter (How to Successfully Design Suggestive Brand Names: An Integrated Psycholinguistic Framework) haben auf der diesjährigen Konferenz der European Marketing Academy (EMAC) in Odense ihre Forschungsbeiträge erfolgreich präsentiert.
Weitere Informationen zu den Beiträgen finden Sie hier.
Daniel Bruns, Julian Felix Kopka, Lennart Borgmann und Tobias Langner erhalten für ihr Projekt zur Erforschung von Aufmerksamkeitstechniken in der Werbung den EAA Research Grant 2023 in Höhe von 1.500€ von der European Advertising Academy (EAA). Laut Jury-Aussage setzte sich das Projekt in dem intensiven Wettbewerb aufgrund seiner hohen Forschungsqualität, der Anwendungsrelevanz sowie der großen Passung mit den Statuten der EAA durch.
Die Beiträge "(Not) the Right Time for Social Media Ads?! Exploring the Impact of Social Media Detox on Ad Reception via Mobile Eye-Tracking" von Julian Felix Kopka, Lennart Borgmann und Tobias Langner, "How to Get Attention - Generating a Comprehensive List of Advertising Attention Tactics" von Lennart Borgmann, Julian Felix Kopka und Tobias Langner, "The Vampire Effect of Atypical Swiping: How Typicalness of Smartphone Swiping Impacts Attention and Brand Recall in Social Media Advertising" von Stefan Rohrbach, Daniel Bruns und Tobias Langner und "Social Media Engagement Metrics as Indicators of Influencer Campaign Success" von Daniel Bruns, Steffen Prior und Tobias Langner sind für die International Conference on Research in Advertising (ICORIA) der European Advertising Academy (EAA) 2023 in Bordeaux angenommen worden. Die Konferenz der EAA ist eine der bedeutendsten Konferenzen für Werbeforschung weltweit und bietet das umfassendste europäische Netzwerk für Werbeforscher.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Forscher des Marketinglehrstuhls Daniel Bruns, Steffen Prior und Tobias Langner wurden auf der diesjährigen Konferenz der American Academy of Advertising (AAA) in Denver für ihr Paper „Influencer Marketing Effectiveness: Automated Measures of User’s Social Media Engagement toward Influencer Posts as Indicators of Attitudinal and Behavioral Outcomes“ mit dem Best Conference Paper Award ausgezeichnet. Überreicht wurde der Award von Martin Eisend, dem Vice President der AAA.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Julian Felix Kopka, Lennart Borgmann und Tobias Langner (Taking Advertising Research into the Wild: A Mobile Eye-Tracking Study of Attention to the Ad and Ad Recall in Real-Life Media Encounters) sowie Daniel Bruns, Steffen Prior und Tobias Langner (Influencer Marketing Effectiveness: Automated Measures of User’s Social Media Engagement toward Influencer Posts as Indicators of Attitudinal and Behavioral Outcomes) haben auf der diesjährigen Konferenz der American Academy of Advertising (AAA) in Denver ihre Forschungsbeiträge erfolgreich präsentiert.
Weitere Informationen zu den Beiträgen finden Sie hier.
Auf der Konferenz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ präsentierte Bastian Blomberg Maßnahmen der Kommunikationsentwicklung zur Bewältigung einer zentralen gesellschaftlichen Herausforderung – dem Lehrkräftemangel. Dabei gab er sowohl Einblicke in die Ergebnisse mehrerer durchgeführter empirischer Studien als auch in die hieraus abgeleitete Kommunikation zur Lehrkräftegewinnung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Beiträge "May I Have Your Attention Please? A Mobile Eye-Tracking Study on the Effectiveness of Advertising Attention Tactics in Real-Life Media Encounters" von Julian Felix Kopka, Lennart Borgmann und Tobias Langner und "How to Successfully Design Suggestive Brand Names: An Integrated Psycholinguistic Framework" von Tobias Langner, Daniel Bruns und John Rossiter sind für die Konferenz der European Marketing Academy (EMAC) 2023 in Odense angenommen worden. Die Konferenz der EMAC ist eine der bedeutendsten Marketingkonferenzen weltweit und bietet das umfassendste europäische Netzwerk für Marketing-Akademiker.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Der Lehrstuhl für Marketing hat einen frischgebackenen Doktor: Tobias Klinke hat seine Dissertation über die Auswirkungen von Happiness auf den Konsum im Rahmen seiner Disputation erfolgreich verteidigt. Für seine innovative Arbeit in diesem jungen Feld der Konsumverhaltensforschung erhielt er die höchste Auszeichnung, "summa cum laude". Das Team des Lehrstuhls für Marketing um Prof. Dr. Tobias Langner freut sich über diese außergewöhnliche Leistung und gratuliert ganz herzlich.
Mit apparativer Forschung das Kundenverhalten entschlüsseln
Am Donnerstag, dem 23.11.23 fand der Clubabend des Marketing-Club Bergisch Land an der Schumpeter School of Business and Economics in der Uni Wuppertal statt. Professor Tobias Langner, Julian Felix Kopka und Lennart Borgmann haben die Gäste des Clubabends mit auf eine spannende Reise in die Welt der modernen Marketingforschung genommen. Dabei konnten die Teilnehmenden eines der modernsten Markenlabore Europas hautnah erleben und apparative Forschungsverfahren wie das Eye-Tracking selbst ausprobieren. Das Highlight des Clubabends bildete die „Wuppertaler Wohnzimmerstudie“. Als eine der weltweit größten Studien mit mobilem Eye-Tracking untersucht diese den abendlichen Medienkonsum in über 100 Haushalten. Dies ermöglicht einzigartige Einblicke in unseren heutigen Umgang mit Medien und Werbung.
Hier finden Sie den Nachbericht beim Marketing-Club Bergisch Land mit Bildergalerie des Abends.
Prof. Dr. Tobias Langner, Lennart Borgmann und Julian Felix Kopka hielten am 01. Juni 2023 das DWG Online-Seminar „Wie kann Werbung heute noch zum Kunden durchdringen? Erkenntnisse der Wuppertaler Wohnzimmerstudie mit mobilem Eye-Tracking in 100 deutschen Haushalten“. An dem Seminar, welches von der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft (DWG) angeboten wird, nahmen über 40 Experten aus der Werbepraxis, Forschung und Lehre teil. Die DWG fördert durch die Veranstaltungsreihe den Transfer wissenschaftlicher Forschung in die Praxis.
Professor Tobias Langner wurde am 26.03.2023 in einem Artikel in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAZ) zum Thema Weinkonsum interviewt. Der Artikel beschäftigt sich mit den vielen kreativen und ungewöhnlichen Konsumphänomenen, die sich rund um das Thema Wein entwickelt haben. Beispielsweise werden Weine eines Anbieters im Österreichischen Burgenland nur gegen Zahlung mittels Kryptowährung verkauft. Zusätzlich zur physischen Flasche erhalten Käufer ein Non Fungible Token (NFT) des Weines, also eine digitale Besitzurkunde, die einem auch nach dem Genuss des Weines erhalten bleibt uns als Erinnerung dienen kann. Ein Weingut an der Mosel wiederum zahlt seinen Anteilseignern ihre Dividenden nicht in Euro, stattdessen rentiert sich die Geldanlage in Riesling. Und wem ein paar Flaschen nicht genügen, der kann in Spanien gleich ein ganzes Fass kaufen. Weitere Besonderheit hier ist, dass die Cuvée im Fass sich von allen anderen Fässern der Bodega unterscheidet. Kunden kaufen somit ein Stück Exklusivität. „Solche Verfahren haben etwas von Überraschungseiern für Erwachsene“, sagt Tobias Langner. „Denn ich weiß nicht genau, was ich bekomme.“
Der Beitrag „Mach mal Pause - aber richtig!" ist in der neusten Ausgabe der transfer: Zeitschrift für Kommunikation & Markenmanagement (01/23) erschienen.
Den Beitrag finden Sie hier.
Julian Felix Kopka war als TV-Experte zum Black Friday am 24.11.22 zu Gast in der Lokalzeit Bergisches Land. Der Forscher gab hier seine Einschätzung zur Beeinflussungswirkung von Rabatten und erläuterte zudem, warum sich insbesondere der stationäre Handel nicht auf Rabattschlachten einlassen sollte.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Ein neuer Beitrag zum Thema Markennamen von Professor Tobias Langner ist beim Podcast „Markenkraft – Der Podcast über Markenführung und Markenforschung“ von Olaf Hartmann erschienen. Unter dem Titel „Am Anfang war das Wort“ erörtert Professor Langner die Psychologie sowie die Erfolgsprinzipien von Markennamen.
Den Beitrag finden Sie hier.
Im Vortrag „Die Macht der geheimen Verführer: Wie unser Kaufverhalten unterschwellig beeinflusst wird“ beim Solinger Tageblatt im Gründer- und Technologiezentrum in Solingen erörterte Professor Tobias Langner, wie Marken als geheime Verführer unser Konsumverhalten permanent beeinflussen und zeigte zentrale Strategien auf, die uns vor den Verführungen der Marken und ungewolltem Konsum schützen können.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Vorbericht sowie im Nachbericht zum Vortrag.
Im Vortrag „Von der Liebe zu Marken und anderen Irrationalitäten des menschlichen Konsumverhaltens“ beim Remscheider General-Anzeiger in der Klosterkirche in Lennep erörterte Professor Tobias Langner, wie Emotionen und Marken unser Konsumverhalten permanent beeinflussen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Vorbericht sowie im Nachbericht zum Vortrag.
Am 28.06.2023 war Kubilay Dogantekin, Gründer und Geschäftsführer der Wuppertaler Kaffeerösterei KIVAMO, zu Gast in unserer Bachelorvorlesung „Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II – Marketing“ an der Schumpeter School of Business and Economics.
In seinem spannenden Vortrag erläuterte Herr Dogantekin anschaulich die Entstehung der Gründungsidee für KIVAMO während seines Studiums an der Bergischen Universität Wuppertal. Er erklärte, wie der Name "KIVAMO" entstand, in dem die Herkunft der beiden Gründer in einem Kunstwort vereint wurde: "Kiva" aus dem Alt-Türkischen für Kaffee und "amo" aus dem Italienischen für Liebe. Herr Dogantekin gab den Studierenden zudem Einblicke in die Selbstständigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen einer Gründung, sowie in die praktische Umsetzung des Marketing-Mix bei KIVAMO. Anschließend gab es noch eine rege Fragerunde.
Am 17.01.2023 war Thomas Langer, Head of Brand, Media and Projects des Konzerns Versicherungskammer, zu Gast in unserer Bachelorvorlesung „Marketing“ an der Schumpeter School of Business and Economics. In seinem packenden Vortrag zum Thema „Die Marke im Kopf und Herzen der Kunden verankern: Einblick in die Markenarbeit im Konzern Versicherungskammer“ erläuterte er den Studierenden eindrücklich die starken Wirkungen einer konsequenten Markenführung.
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Im Wintersemester 2023/2024 findet die Vorlesung Marketing (Bachelor, BWiWi 2.5) statt. Außerdem werden Seminare zu den folgenden Themen angeboten:
Digitale Marketingkommunikation, Influencer Marketing, Advertising in Vocational Choices und Markenrituale.